„Der Algorithmus hat sich schon wieder geändert!“ „Hashtags sind heute überhaupt nichts mehr wert!“
Es kursieren mittlerweile unglaublich viele Gerüchte über Hashtags im Netz. In diesem Beitrag möchte ich damit aufräumen und dir ein klares Verständnis dafür geben, wie relevant Hashtags für deinen Account-Aufbau sind und wie du sie am besten verwendest.
Hashtags kannst du dir vorstellen wie Kategorien, die du deinen auf Instagram geposteten Bildern vergibst. Wenn du ein Bild von einem Milchshake hochlädst, wären naheliegende Kategorien/Hashtags z.B. #milchshake #foodporn oder #rezept. Über die Hashtag-Suche auf Instagram ist dein Beitrag unter den vergebenen Kategorien zu finden.
Hashtags sagen dem Instagram-Nutzer (und vor allen Dingen dem Algorithmus), um was es in deinem Beitrag geht. So kannst du beeinflussen, dass dein Beitrag genau den Personen ausgespielt wird, die sich für diese Hashtags/Kategorien interessieren.
Hashtags kannst du einfach in deinen normalen Post-Text schreiben (üblicherweise und zu empfehlen ganz am Ende). Jedes Wort, vor das du eine Raute (#) packst, wird von Instagram automatisch als Hashtag erkannt.
Nutze 3 – 5 relevante Hashtags. Hierbei handelt es sich um eine offizielle Empfehlung von Instagram. Kombiniere dabei kleine und große Hashtags.
Keine Sorge: Du kannst bei der Verwendung von Hashtags gar nicht so viel falsch machen! Hier habe ich ein paar grundlegende Tipps für dich, die ich dir aber sehr ans Herz lege:
Grundsätzlich kann jedes Wort ein Hashtag sein. Trotzdem kristallisieren sich immer wieder bestimmte Kategorien heraus, die ich dir hier kurz vorstellen möchte:
Es gibt Hashtags, zu denen sich jahrelang kaum Inhalte finden ließen – und plötzlich schießt die Zahl der Verwendungen nach oben! Ein Grund dafür kann der Aufruf eines oder mehrerer Kanäle dazu sein, ebendiesen Hashtag zu verwenden.
Üblich ist es auch bei neuen Challenges, wie z.B. der #icebucketchallenge vor ein paar Jahren.
Um keinen Instagram Hashtag Trend zu verpassen, der auch für die eigene Nische passend sein könnte, lohnt es sich, die Hashtag-Auswahl größerer Kanäle im Auge zu behalten.
Nischen-Hashtags sind Hashtags, die nur in einem sehr kleinen speziellen Bereich verwendet werden. Obwohl sie nur von wenigen Menschen genutzt und gesehen werden, kann es für dich trotzdem sinnvoll sein, sie zu verwenden.
Denn wenn du selbst ein sehr spezielles Thema hast, hast du höchstwahrscheinlich auch eine sehr spitze Zielgruppe. Diese kannst du mit deinem Nischen-Hashtag optimal erreichen. Das kann zum Beispiel im gesundheitlichen Bereich relevant sein: z.B. #multiplesklerose.
Bei großen Events wie einer Fußballmeisterschaft, dem European Song Contest oder einem Festival werden oft eventbezogene Hashtags genutzt wie z.B. #esc2020. Diese sind zwar nur für einen bestimmten Zeitraum relevant, machen aber mega viel Sinn, wenn du in diesem Kontext etwas postest und z.B. von anderen Besuchern oder Zuschauern auf der Plattform gefunden werden willst.
Schaue dir Beiträge anderer Accounts zu ähnlichen Nischen an. Welche Hashtags werden besonders häufig verwendet? Schreibe sie dir in eine Liste.
Du kannst außerdem über die Hashtag-Suche mit einem Hashtag, z.B. #milchshake, anfangen und dann prüfen, welche Hashtags besonders häufig zusammen mit genau diesem verwendet werden. Instagram wird dir bei der Hashtag-Suche außerdem selbst ein paar Vorschläge passender Kategorien geben.
Wähle etwa 3 – 5 passende Hashtags für deine ersten Postings aus. Achte dabei auf eine Kombination von Hashtags, die sehr häufig bis sehr selten verwendet werden.
Nutze z.B. jede Woche eine leicht veränderte Kombination an Hashtags und prüfe dann jeweils die erzeugte Reichweite. So kannst du herausfinden, welche Hashtags für deine Inhalte am besten funktionieren.
Jein. Mit den Hashtags kannst du nicht direkt beeinflussen, wie viele Likes du erhalten wirst, aber auf jeden Fall deine Reichweite optimieren. Und je höher deine Reichweite ist, desto wahrscheinlicher wird es selbstverständlich auch, dass du viele Likes erhältst.
Ganz wichtig: Von Spamhashtags wie #follow4follow rate ich dir ab. Sie bringen dir zwar kurzfristig Likes und Follower, sind aber keine nachhaltig effektive Strategie, da die Follower schnell wieder abwandern, nur andere Spamaccounts auf deinen Kanal aufmerksam machen und selten wirklich mit deinen Beiträgen interagieren. Solche „toten“ Follower bringen dir langfristig überhaupt nichts!
Hashtags sind auch heute noch unfassbar relevant. Wenn du mit deinem Account wachsen willst, ist es sehr wichtig, dass du die richtigen Hashtags verwendest und so vom Instagram Algorithmus korrekt eingeordnet und ausgespielt werden kannst.
Wichtig ist, dass du dir Zeit für die Recherche und zum Ausprobieren verschiedener Hashtag-Kombinationen gibst. So wirst du mit der Zeit die optimale Variante für dich finden!
Was bringen Instagram Hashtags?
Instagram Hashtags helfen anderen Nutzern, die an deinen Themen interessiert sind, dabei, deinen Content leichter zu finden. Somit verschaffen dir Hashtags mehr Reichweite in deiner Zielgruppe.
Was sind die besten Instagram Hashtags?
Das kommt stark auf deine Zielgruppe an. Mache eine Hashtag-Recherche von relevanten Hashtags in deiner Nische und lasse dich von Accounts mit ähnlichen Themen inspirieren.
Wie vergibt man Instagram Hashtags?
Hashtags kannst du einfach in deinen normalen Post-Text schreiben (üblicherweise und zu empfehlen ganz am Ende). Jedes Wort, vor das du eine Raute (#) packst, wird von Instagram automatisch als Hashtag erkannt.
Wie viele Instagram Hashtags sollte ich benutzen?
Nutze 3 – 5 relevante Hashtags. Hierbei handelt es sich um eine offizielle Empfehlung von Instagram. Kombiniere dabei kleine und große Hashtags.
Ich biete regelmäßig ein kostenloses Webinar an, dass du dir ganz bequem von zuhause aus ansehen kannst. Darin gehe ich darauf ein, wie du die richtige Nische für deinen Account für dich findest und wie dir das dabei helfen kann, deine Community stetig zu vergrößern.
>> Klicke hier und melde dich direkt zum nächsten offenen Termin an.
In diesem Webinar erfährst du:
✔ Was 2024 im Content wirklich zieht und welche 6 Insta-Trends du dringend auf dem Schirm haben musst, wenn du auf Instagram verkaufen willst.
✔ Wie du innovativen Social-Selling-Content erstellst, der dein Experten-Standing stärkt und deine Community heiß auf deine Angebote macht.
✔ Warum mehr Content nicht die Lösung ist und wie du nicht mehr, sondern anders postest.
>> Alles, was du tun musst: Klicken und für 0 Euro anmelden.
Hol' dir jetzt dein Reel Vorlagen-Paket sofort per E-Mail: